Entdecken Sie mit uns

Forschung

Forschung

Welche Forschungsmethoden nutzt der THINK TANK FOR FUTURE STUDIES?

Neue Methoden bei der Zusammenführung von Gegenwart und Zukunft

Leitbild „Fragile Gesellschaft“

Nach unserer Auffassung beginnt mit der Coronakrise eine neue Entwicklungsetappe. Sie ist geprägt durch Unsicherheit und Unvorhersehbarkeit der Entwicklung, wie sie aus komplexen dynamischen Systemen lang bekannt ist. Wir übertragen dieses Denkmodell auf alle Bereiche unseres Lebens, von Unternehmen bis Individuen.

Finanz- und Wirtschaftspraxis mit Zukunftsforschung verschränken

Während und nach der Krise brauchen wir Vorstellungen von der Zukunft, die auch unter den rauen Bedingungen einer sich schnell ändernden Welt hilfreich sind. Wir entwickeln diese, indem wir technologische und gesellschaftliche Trends aus Wissenschaft und Technologie systematisch erfassen und die Wahrscheinlichkeit ihrer Umsetzung durch den Filter langjähriger nationaler und internationaler praktischer Erfahrungen aus der Finanz- und Wirtschaftswelt betrachten.

Bewährte Methoden der Sozial- und Zukunftsforschung nutzen

Zur Gewinnung von Basisinformationen kommen qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung sowie des Desk Research zur Anwendung. Besondere Beachtung finden spezielle Methoden der Früherkennung von Qualifikationsbedarfen, die unter Leitung von Prof. Abicht in einem vom BMBF geförderten Projekt entwickelt und in mehr als 10 Studien erfolgreich angewendet wurden.

Entwicklungen in der Einheit von Krise und Chance betrachten

Zukunftsforschung nimmt manchmal einseitige Positionen zwischen Utopie und Dystrophie ein. Unsere Untersuchungen betrachten durchgängig die Einheit von Krise (Stabilitätsverlust von Systemen) und Chance (neue Qualität von Entwicklungen) und entwickeln differenzierte Bilder. Dazu findet ein in Think Tank entwickeltes Modell Anwendung.

We are using cookies to give you the best experience. You can find out more about which cookies we are using or switch them off in privacy settings.
AcceptPrivacy Settings

GDPR

  • Google Analytics

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics zum Optimieren des Seiteninhalts mit Hilfe von anonymisierten Nutzerdaten, Sie können der Verwendung von Google Analytics zustimmen oder Google Analytics deaktivieren. Weitere Infos zum Datenschutz finden Sie hier.