2025 – So Arbeiten wir in der Zukunft

24,90

Was heute für viele Menschen wie eine Erlösung klingt, ist in Wahrheit eine der größten Herausforderungen der Zukunft: Experten sagen aufgrund demografischer Umbrüche in den kommenden Jahren einen massiven Fachkräftemangel, möglicherweise sogar  die Vollbeschäftigung für Deutschland voraus.

Was noch niemand ahnt: Die Vollbeschäftigung könnte zu einem größeren Problem werden, als es heute die Arbeitslosigkeit ist! Trendforscher Sven Gábor Jánszky und Bildungsforschungs-Experte Prof. Lothar Abicht befassen sich in ihrem neuen Buch „2025 ? So arbeiten wir in Zukunft“ mit eben jenen Problemen der künftigen Arbeitswelt und zeigen Lösungswege auf.

 

Category:
Beschreibung

2025 – So Arbeiten wir in der Zukunft

in Zusammenarbeit mit Sven Gabor Jánszky

Was heute für viele Menschen wie eine Erlösung klingt, ist in Wahrheit eine der größten Herausforderungen der Zukunft: Experten sagen aufgrund demografischer Umbrüche in den kommenden Jahren einen massiven Fachkräftemangel, möglicherweise sogar  die Vollbeschäftigung für Deutschland voraus. Was noch niemand ahnt: Die Vollbeschäftigung könnte zu einem größeren Problem werden, als es heute die Arbeitslosigkeit ist! Trendforscher Sven Gábor Jánszky und Bildungsforschungs-Experte Prof. Lothar Abicht befassen sich in ihrem neuen Buch „2025 ? So arbeiten wir in Zukunft“ mit eben jenen Problemen der künftigen Arbeitswelt und zeigen Lösungswege auf. Es ist weder Science Fiction, noch Wahrsagerei. Es ist die bereits heute beginnende Realität unserer Zukunft und verbindet technologische Innovationen wie z.B. die durchgängig Vernetzung aller Lebensbereiche und die Einführung individueller digitaler Assistenten mit  Entwicklungen des Arbeitsmarktes und der Unternehmen.

Jánszky und Abicht schildern dem Leser eine Welt, in der sich qualifizierte Arbeitssuchende zwischen fünf bis zehn Jobangeboten entscheiden müssen. Sie berichten von Jobnomaden, von Projektarbeitern, die nicht nur häufig ihren Arbeitgeber wechseln, sondern beinahe ebenso häufig die Region, in der sie auf der Welt gerade arbeiten. Diese Jobnomaden werden einen erheblichen Teil der arbeitenden Bevölkerung ausmachen, wie Experten schon heute errechnen. Ihnen geht es nicht darum, in der Hierarchie eines Unternehmens aufzusteigen. Ihnen geht es um die persönliche Herausforderung, den größeren Sinn eines Projekts und  darum, mit wem sie zusammenarbeiten. Diesen Anteil der arbeitenden Bevölkerung vernachlässigt die Arbeitsmarktpolitik heute völlig! Auch die Struktur der Unternehmen wird sich drastisch ändern. Der Leser taucht in eine Welt ein, in der eine Gruppe von Unternehmen nur noch Schlüsselpositionen mit fest angestellten Mitarbeitern besetzen. Die Qualität ihrer Produkte wird dadurch jedoch keineswegs schlechter. Er lernt eine andere Gruppe von Unternehmen kennen, die sich als Caring Companies bezeichnen und die ihre Mitarbeiter fast schon hofieren. So verrückt das heute klingt: Die Jobs werden sich den Menschen anpassen! Das alles auf der Basis digitaler  Technologien, die wir heute bereits in Ansätzen kennen, die aber ganz neue Dimensionen der Allgegenwärtigkeit erreichen. Warum beide Unternehmensmodelle funktionieren, schildern die Autoren detailliert und anschaulich in ihrem Buch, das sowohl Strategieratgeber für Manager ist als auch eine Anleitung für das künftige Leben für jeden Einzelnen.

Das Buch gipfelt in einer provokanten These: „Möglicherweise ist die angekündigte Vollbeschäftigung für das Funktionieren unserer Gesellschaft im Jahr 2025 nicht weniger problematisch als die heutige Arbeitslosigkeit“.  Denn: In der Arbeitswelt des Jahres 2025 steht die Frage im Vordergrund, wie alle Potenziale von Erwerbspersonen für die Deckung des Fachkräftebedarfs erschlossen werden können. Das reicht von den Erwerbslosen über Jugendliche ohne Schulabschluss, eine (freiwillige) Verlängerung des Arbeitslebens über 70 Jahre bis zu einer echten Zuwanderungspolitik, die nicht nur Fachkräfte in Süd- und Osteuropa sondern auch im arabischen Raum und Mittelasien abholt und integriert. Das erfordert nicht nur ein Umdenken in den Unternehmen. Selbst das Bildungswesen, das Gesundheitswesen und die Regionalpolitik müssen völlig neue Wege gehen. Wie diese aussehen können – auch das wird im Buch anschaulich dargestellt.

Goldegg Verlag 2013

Gebundene Ausgabe, 272 Seiten

24,90 €, E-Book 9,95 €

ISBN: 978-3-902903-05-1
ISBN E-Book: 978-3-902903-06-8

 

Probekapitel:
Zukunft: Human Ressources
Wie sich die Jobs den Menschen anpassen

We are using cookies to give you the best experience. You can find out more about which cookies we are using or switch them off in privacy settings.
AcceptPrivacy Settings

GDPR

  • Google Analytics

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics zum Optimieren des Seiteninhalts mit Hilfe von anonymisierten Nutzerdaten, Sie können der Verwendung von Google Analytics zustimmen oder Google Analytics deaktivieren. Weitere Infos zum Datenschutz finden Sie hier.