2030 – Wie viel Mensch verträgt die Zukunft?

27,90

Lieben Sie Ihre Zukunft? Oder haben Sie Angst davor? Nach diesem Buch werden Sie sich entscheiden können. Die beiden Autoren legen mit ihrem neusten Zukunftsbuch eine radikale Ode an den Optimismus“ vor. Sie nehmen ihre Leser mit auf eine leidenschaftliche Zeitreise ins Jahr 2030. Auf einem faszinierenden Rundgang durch die Welt der Zukunft erläutern sie, wie technologische und gesellschaftliche Trends in den kommenden zehn Jahren unsere Welt verändern werden.

Die Autoren erklären, wie dabei einige der größten Menschheitsprobleme gelöst werden. Aber auch wie neue Bedrohungen entstehen, die unser Menschenbild vor größte Probleme stellen. Wie wird Ihr Job aussehen? Ist Vollbeschäftigung so positiv wie es klingt? Was werden wir in 10 Jahren essen? Werden wir noch krank? Wohin fahren wir in den Urlaub? Wieso werden unsere Autos kostenlos fahren? Seien Sie bereit für eine packende Zeitreise ins Jahr 2030!

 

Category:
Beschreibung

2030 – Wie viel Mensch verträgt die Zukunft?

in Zusammenarbeit mit Sven Gabor Jánszky

Im rasanten Tempo entwickeln sich Digitalisierung und Automatisierung – mit weitreichenden Folgen für alle Lebens- und Arbeitsbereiche. Gentechnologie und Biotechnologie finden ganz neue Antworten auf die Frage, was Leben eigentlich ist und öffnen Wege, Organismen und Organe im Labor neu zu schaffen. Hirnforschung und Computertechnik greifen nach der vermeintlichen Krone der Schöpfung, dem menschlichen Geist, und eröffnen Perspektiven zur Optimierung der menschlichen Fähigkeiten. Alles ist im Umbruch und die Veränderungen folgen nicht mehr linearen, sondern exponentiellen Mustern.

Ein besseres Leben – wenn wir es zulassen

Vor diesem Hintergrund fragen viele Menschen nicht mehr nur nach den wirtschaftlichen Auswirkungen. Sie wollen vielmehr wissen: Was machen all diese neuen Technologien mit uns Menschen? Bildungsforscher Lothar Abicht und Zukunftsforscher Sven Gabor Janszky greifen diese Frage in ihrem Buch auf und entwerfen das erstaunliche Zukunftsbild einer Welt, in der wir besser, gesünder und länger leben – aber nur wenn wir uns auch darauf einlassen. Denn all diese großartigen Versprechungen treffen nur ein, wenn wir akzeptieren, dass Computer in vielen Bereichen besser agieren als wir Menschen. Die Bevölkerung hat gute Gründe, ihre Angst vor dem Datenmissbrauch abzulegen, um durch intelligente Systeme die Vorteile der Technologien auf Grundlage von Big Data und Künstlicher Intelligenz nutzen zu können. Doch dies fordert von uns Menschen, dass wir uns anpassen und diesen Wandel willkommen heißen.

Willkommen in einer smarten Welt

Auf der Grundlage der neuesten Trendstudien und Forschungsarbeiten schildern die beiden Autoren die Innovationen, die in Zukunft in der Medizin, in der Umweltforschung aber auch in unserem täglichen Arbeits- und Familienleben zum Einsatz kommen. So werden selbstfahrende Autos die Zahl von Verkehrsunfällen minimieren, präzisere Medizintests Erkrankungen frühzeitig erkennen und smarte Sensoren die Emotionen unseres Kunden auswerten. Gleichzeitig ermöglichen uns neue Technologien und Medikamente, die individuelle physische und psychische Leistungsfähigkeit zu steigern und verbessern das Wohlbefinden. Die Digitalisierung macht Bildung und Wissen für jedermann zugänglich, wir werden dadurch leistungsfähiger und klüger. Die Möglichkeiten, unseren Lebensweg zu gestalten werden immer vielfältiger und verzweigter.

Was passiert mit Geist und Seele?

Die Autoren bewegen sich aber keineswegs nur in den Feldern, die heute schon die Diskussion prägen. Sie stellen sich auch der Frage, wie wir zukünftig fühlen, lieben und denken werden und wie wir in der Lage sind, die drohende Zerstörung unserer natürlichen Umwelt zu verhindern. Technologische Entwicklungen spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Entwicklung von Werten und Normen und ihre Beeinflussung durch Religion, Philosophie und Politik. Wobei Beeinflussung hierbei keine Einbahnstraße, sondern eine Wechselwirkung ist. Wechselwirkungen gibt es auch zwischen dem, was den Menschen in seinen Grundzügen ausmacht und den Möglichkeiten von Computer- und Gentechnologie. Denn in dem Maße, in dem Künstliche Intelligenzen in unser Leben eingreifen und Prognosen und Vorausberechnungen mit bisher unvorstellbarer Präzision ermöglichen, werden sich auch die Menschen selbst verändern. Sei es durch Technologien, die im Sinne des Transhumanismus Mensch und Maschine verbinden oder durch medizinische Maßnahmen, die Krankheit und Alter immer weiter hinausschieben und die geistigen Fähigkeiten steigern. Denn die natürliche Evolution schafft nicht immer die besten Lösungen. Beides zusammen führt gemeinsam mit der weltweiten Verbreitung exzellenter Bildung zu einer wahren „Intelligenzexplosion“, die Lösungsmöglichkeiten für schwerwiegende Menschheitsprobleme schafft und gleichzeitig unser Leben schöner und lebenswerter macht. Immer vorausgesetzt – so die Autoren – wir lassen es zu.

2b AHEAD Publishing;
Auflage: 1 (16. August 2018)

Taschenbuch, 452 Seiten

27,90 €

ISBN: 3947590040

Probekapitel:
Zukunft: Denken
Im Hirndoping-Labor

We are using cookies to give you the best experience. You can find out more about which cookies we are using or switch them off in privacy settings.
AcceptPrivacy Settings

GDPR

  • Google Analytics

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics zum Optimieren des Seiteninhalts mit Hilfe von anonymisierten Nutzerdaten, Sie können der Verwendung von Google Analytics zustimmen oder Google Analytics deaktivieren. Weitere Infos zum Datenschutz finden Sie hier.