€19,90
Das Buch „Noch lange nicht Methusalem!“ stellt exemplarisch Formen des selbstorganisierten Lernens vor, die eine neue Lernkultur begründen können, eine Lernkultur, die den Fachkräftemangel entschärft, Lernprozesse optimiert und die Integration Älterer in den Arbeitsprozess ermöglicht. Dazu ist es notwendig, Vorurteile gegenüber älteren Arbeitnehmern abzubauen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und das Tempo der Arbeit anzupassen.
Der habilitierte Pädagoge verbindet in diesem Essay Ergebnisse der Arbeitswissenschaft und der Erwachsenenpädagogik mit seinen Erfahrungen als Leiter von Forschungsprojekten zur Qualifikation älterer Arbeitnehmer.
Traditionelle Denkweisen legen den Schluss nahe, dass sich die Bevölkerung in steigendem Maße aus wirtschaftlich unbrauchbaren, innovations- und lernunwilligen Menschen zusammensetzt, die die Sozialkassen belasten und das Land durch ihre steigende Lebenserwartung in den wirtschaftlichen Ruin führen. Ein Pessimismus, der leider so unangemessen wie häufig anzutreffen ist …
Befreit man sich jedoch von diesen Sichtweisen, dann bleibt zunächst nur festzustellen, dass die demografische Entwicklung in Deutschland zu tiefgreifenden Veränderungen in der Arbeitswelt führt und die Herausforderung des Lebenslangen Lernens für Arbeitnehmer und Arbeitgeber verstärkt.
Das Buch „Noch lange nicht Methusalem!“ stellt exemplarisch Formen des selbstorganisierten Lernens vor, die eine neue Lernkultur begründen können, eine Lernkultur, die den Fachkräftemangel entschärft, Lernprozesse optimiert und die Integration Älterer in den Arbeitsprozess ermöglicht. Dazu ist es notwendig, Vorurteile gegenüber älteren Arbeitnehmern abzubauen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und das Tempo der Arbeit anzupassen.
Der habilitierte Pädagoge verbindet in diesem Essay Ergebnisse der Arbeitswissenschaft und der Erwachsenenpädagogik mit seinen Erfahrungen als Leiter von Forschungsprojekten zur Qualifikation älterer Arbeitnehmer.
Noch lange nicht Methusalem!
Warum es sich lohnt, ständig zu lernen
W. Bertelsmann Verlag 2007,
180 Seiten
19,90 €
ISBN 978-3-7639-3505-5