Die Coronakrise hat viele Selbstverständlichkeiten in Frage gestellt. Spätestens mit ihr hat eine neue Entwicklungsetappe begonnen, die wir als „Fragile Gesellschaft“ bezeichnen. Deren Gesetzmäßigkeiten zu erforschen und abzuleiten, welche Entwicklungstrends mit ihr verbunden sind und wie sie zu antizipieren sind, sehen wir als unsere Aufgabe an.
Unsere Forschungsarbeiten haben sowohl bei den Methoden als auch bei der Verwertung unmittelbaren Praxisbezug. In bisher nicht üblicher Weise kombinieren wir langjährige nationale und internationale Erfahrungen in Finanz- und Wirtschaftswelt mit Unternehmertum und wissenschaftlichen Methoden. Dafür steht das Team unserer beiden Direktoren.
Bei der Zusammenführung wollen wir das Verhältnis zwischen Chance und Risiko neu denken. Krisen wird es auch zukünftig geben. Praxis und Forschung sollen Impulse liefern, welche Chancen aus unserem Handeln entstehen und mit welchen Krisen wir rechnen müssen.
Was nützt die interessanteste Forschung, wenn keiner die Ergebnisse versteht und aufgreift. Die bisher von uns verfassten Bücher, einige davon Bestseller, zeigen anschaulich unsere Fähigkeiten. Gleiches gilt für die Vielzahl von Vorträgen als Keynote Speaker, in Trainings und Beratungen für Unternehmen, Verwaltung, Politik und einzelne Personen.
Wir untersuchen die zukünftige Entwicklung in Unternehmen und Branchen und entwickeln Szenarien für die Praxis. Besondere Beachtung finden dabei die Folgen der aktuellen Krise, Wege zu ihrer Überwindung und daraus resultierende Chancen.
Wir beschönigen nichts aber wir dramatisieren auch nicht unnötig. Gerade in der Krise vermitteln wir wissenschaftlich abgesicherte Basisinformationen zum jeweiligen Thema gemeinsam mit realistischen Szenarien der zukünftigen Entwicklung, in denen wir die Chancen der Zukunft besonders hervorheben!
Für den direkten Austausch bieten wir Seminare und individuelle (Prozess-)Beratung an. Grundlage für beide Angebote sind unsere praktischen Erfahrungen in der Wirtschafts- und Finanzwelt sowie Ergebnisse der Zukunftsforschung.
Wissen zu teilen ist uns ein wichtiges Anliegen. Dazu schreiben wir Sachbücher und veröffentlichen regelmäßig einen Newsletter. Darüber hinaus bieten wir Möglichkeiten zur Kommunikation im Rahmen unserer Community.
Volker Heun war viele Jahre Bankmanager in leitenden Positionen und u.a. für die Deutsche Bank AG in Deutschland und USA tätig. Als Unternehmer hat er mehrere Firmen, u.a. die CRYCO AG gegründet, die er heute noch leitet.
Als ausgewiesener Finanz -und Wirtschaftsexperte hat er in Deutschland, den USA und China Erfahrungen gesammelt und diese in mehreren Büchern und als Kolumnist und sogenannter Meinungsmacher in zahlreichen Artikeln für das renommierte MANAGER MAGAZIN publiziert.
Er war zudem Dozent an der Hochschule ISM (International School of Management) in Frankfurt/M.
Bis 1991 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Halle. Dort promovierte und habilitierte er sich im Bereich der Allgemeinen Technologie. Danach wirkte er bis 2018 als geschäftsführender Gesellschafter im privaten isw Institut, wo er zahlreiche Studien und innovative Umsetzungsprojekte mit hunderten Unternehmen leitete. Parallel dazu lehrte er an der Uni Chemnitz Erwachsenenbildung und berufliche Weiterbildung, durchlief dort eine Umhabilitation und wurde Honorarprofessor für Erwachsenenbildung. Er schrieb weit über 100 Studien und Artikel sowie 5 Monografien zu Themen wie Lernen Erwachsener, Arbeits- und Lebenswelt der Zukunft sowie Generationenübergang. Zudem ist er auch als Keynote Speaker und Führungskräftetrainer tätig.
– Erfinder des MP3 Formats.
– Seit 2000 Lehrstuhlinhaber für Elektronische Medientechnik an der Technischen Universität Ilmenau.
Letztjährige Auszeichnungen:
2015 – Technologiepreis der Eduard-Rhein-Stiftung (zusammen mit Bernhard Grill und Jürgen Herre)
2014
2011- Distinguished Heyser Memorial Lecturer« der AES 130th Convention
AES Board of Governors Award in recognition of co-chairing the AES 42nd International Conference
2009
2008 – Ehrendoktorwürde der Universität Koblenz-Landau für herausragende Forschungsleistungen im Bereich der Audiocodierung
2007 – Aufnahme in die »CE Hall of Fame« der Consumer Electronics Association CEA für die Entwicklung und Verbreitung des mp3-Formats (zusammen mit Prof. Dieter Seitzer und Prof. Heinz Gerhäuser)
Prof. Dr. paed.-habil. Dr.-Ing. Roland Schöne studierte an der Hochschule für Bauwesen und Universität in Leipzig und ist seit 1970 sowie als Ingenieur und als auch als Erwachsenenbildner tätig. An der Universität Leipzig lehrte er als Hochschuldozent auf dem Gebiet der Hochschulpädagogik, leitete die hochschulpädagogische Weiterbildung für Lehrende an Leipziger Hochschulen und das Zentrum für Theorie und Methodologie der Programmierung von Lehr- und Lernprozessen mit internationalen und nationalen Projektpartnern. Von 1993 nahm er den Ruf auf den ersten sächsischen Lehrstuhl für Erwachsenenbildung und betriebliche Weiterbildung an der TU Chemnitz an. Neben seiner Lehrtätigkeit in der Erwachsenenbildung forschte er mit bis zu 29 Drittmittelbeschäftigten interdisziplinär auf den Gebieten KMU-Netzwerke, Nachwuchsentwicklung, Produktionsschulen, Kreativitätsentwicklung, Seniorenbildung u.a. in EU-, Bundes- und Landesprojekten an der Philosophischen Fakultät. Zugleich gründete er 1993 das Seniorenkolleg an der TU Chemnitz welches er bis heute mit ca. 1000 Teilnehmenden im Semester leitet. Zugleich entwickelte er innovative interdisziplinäre Weiterbildungsangebote für die Wirtschaft als Direktor des Instituts für Bildung, Kultur und Organisations-entwicklung e.V. und war als Trainer für Führungskräfte tätig. Hervorzuheben sind seine internationalen Aktivitäten mit Partnern auf 5 Kontinenten sowie seine Vortrags- und Publikationstätigkeit. An der TU Bergakademie Freiberg baute er nach seiner Emeritierung 2006 das Graduiertenkolleg für internationale Doktoranten auf. 2020 wurde sein Wirken im Bildungsbereich mit der Eintragung in das Goldene Buch der Stadt Chemnitz geehrt.
Sirkka Freigang ist promovierte Erziehungswissenschaftlerin. Ihr Fokus liegt auf dem transdisziplinären Thema „Smart Learning Environments“, das an der Schnittstelle zwischen Informatik, Bildungswissenschaften und Architektur angesiedelt ist. Seit über 20 Jahren exploriert und gestaltet sie innovative Lern- und Arbeitswelten. Ihr Ziel ist es, traditionelle Lehr- und Lernsettings zu Learning Experiences, also zu Lernerlebnissen am Arbeitsplatz zu transformieren. Damit aus frontaler Wissensvermittlung ein Lernerlebnis werden kann, gestaltet sie Learning Journeys und nutzt moderne Technologien wie IoT (Internet der Dinge) und AR (Augmented Reality) bis hin zu 3D Hologrammen und VR (Virtual Reality). Als Head of Smart Learning & New Work Experience bei Bosch.IO begleitet sie Kunden bei der Co-Creation innovativer New Work Konzepte.
Als Herausgeberin eines Weblogs teilt sie ihre Erfahrungen über das Internet der Dinge und vernetzte Wissenswelten: https://sirkkafreigang.com/
Seit 02/2020 Abteilungsleiter bei der BWI GmbH, Bonn
– Führung einer Abteilung zur Koordination und Beschleunigung der internen Unternehmensentwicklung
– Operationalisierung der Unternehmensstrategie und Weiterentwicklung des Geschäftsprozessmodells
10/2017 – 01/2020 Strategie-Experte bei der BWI GmbH, Bonn
– Konzeption der Unternehmensstrategie und ihrer Umsetzung sowie Kommunikation ggü. Führungskräften und Mitarbeitern- Beratung des Gesellschafters hinsichtlich der Weiterentwicklung seiner Eigentümerstrategie
12/2013 – 12/2016 Referent in der Organisationseinheit Strategie/ Gremien der Investitionsbank Sachsen-Anhalt, Magdeburg
– Koordination und Umsetzung des strategischen Projekts „Wissenschaftliche Begleitung des Landes“
– Beratung der und Anforderungsaufnahme aus der zuständigen Rechtsaufsichtsbehörde
03/2012 – 12/2013 Consultant bei der CPC Unternehmensmanagement AG, Frankfurt am Main
– Unterstützung bei Konzeption/ Umsetzung von Change Management Trainings
– Projektmanagementunterstützung (PMO) im Automotive-Bereich
10/2011 – 02/2012 Stagiaire im “Bureau of European Policy Advisors“ (BEPA) der Europäischen Kommission, Brüssel
– Analyse und Aufbereitung von Policy Papern und Policy Notes zur “Economic Governance“ der EU
Silke Waterstraat ist Dozentin für Finanzmanagement an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Sie verfügt über einen Abschluss in Psychologie (ABO), Certified International Investment Analyst (CIIA) und eine Promotion in Betriebswirtschaftslehre (Accounting, Controlling). Nach langjähriger Tätigkeit in Fach- und Führungsrollen in der Finanz- und Chemieindustrie beschäftigt sich insbesondere mit praxisorientierten Fragestellungen im Bereich des Banking und Corporate Treasury, Controlling und Governance sowie Nachhaltigkeit. Seit 2018 ist sie Mitglied verschiedener Aufsichtsgremien.
Herr Harald Patt ist Managing Director bei der Fosun Group mit dem Fokus Wealth Management und Fintech. Seine Aufgabe umfasst das Scouting, die Investition und die Post-Investment-Betreuung. Darüber hinaus ist er CEO des Fosun European Innovation Hubs. Dieses Hub ermöglicht innovativen Technologien Zugang zum chinesischen Markt und dem Ökosystem von Fosun.
Zuvor war er bei der Fintech Group AG beschäftigt und betreute als Generalbevollmächtigter u.a. das White-Label-Banking der Fintech Group Bank. 2007 gründete er die CeFDex Wertpapierhandelsbank AG und die Panthera Capital AG, welche er auch bis 2015 als CEO leitete. Aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit bei der Gruppe Deutsche Börse AG/Eurex verfügt er ebenfalls über ein tiefes Verständnis über regulierte Märkte und Börsenhandelssysteme.